Nach dem 24
Nur 1 verfügbar!
«Es tut mir leid, aber der Krieg hat begonnen.»
Aus solchen Worten begann für den Schriftsteller Wladyslaw Iwtschenko der 24. Februar. Ein Tag, an dem sich das Leben für immer veränderte. Schon in der Schlange zum Wehrdienstamt wurde ihm bewusst, dass er
"Jetzt gibt es eine eigene Geschichte über den Beginn des Krieges. ‚Meine Großmutter hatte eine solche, meine Eltern hatten keine, und ich war mir sicher, dass ich auch keine haben würde.‘"
„Nach dem 24.“ – das ist eine Sammlung von Erzählungen und rhythmischer Prosa über den Krieg, die Festhaltung dessen, was wir erlebt haben und was wir jetzt erleben. Über diejenigen, die bereit sind, für die Freiheit zu sterben, und über diejenigen, die bereit sind, um jeden Preis zu überleben, über Liebende und Verliebte, über Verluste, so bitter, dass man vor Schmerz heulen möchte, und über das Lachen, das uns gesund hält.
Vernunft. Von Verrat und Angst, von denen, die im Hinterland sind, und von denen, die an der Front stehen. Etwas aus dem Leben, etwas – erfunden. Ich warne: sehr oft wird das, was Ihnen wie eine reale Geschichte erscheint, sich als Fiktion herausstellen, und umgekehrt. Der Autor versucht nicht, alles, was passiert, zu reflektieren oder Antworten auf all die Fragen zu geben, die uns nach dem 24. in den Sinn gekommen sind, denn letztendlich ist das in unserer Zeit unmöglich. Trotzdem ist Literatur – nach wie vor ein zuverlässiges Mittel, um über seine Ängste zu sprechen und sie zu zähmen, sowie um die Vorräte an Hass aufzufüllen, die wir noch für den Sieg brauchen werden.
Wladislaw Iwtschenko — Schriftsteller, Autor des Romans „2014“, Sammlung von Erzählungen
«Gedächtnisspiele» und die Reihe über die Abenteuer des besten Detektivs Iwan Karpowitsch Pidiprigora.
Schneller weltweiter Versand zu tollen Preisen
Alle verfügbaren Bücher sind in Deutschland physisch erhältlich
Sichere Zahlung garantiert
Kundensupport rund um die Uhr per Chat